Aktuelles aus Steuern
und Recht 
             
             "Aktuelles aus Steuern und         Recht" KW 26  
              
            Buchhaltungsbüro 
            Aufteilung der         Anschaffungskosten bei Grundstücken 
                          Grundsätzlich sind die entstandenen         Schuldzinsen nach dem Verhältnis der Wohn-/und Nutzflächen aufzuteilen         (BFH vom 01.04.2009, veröffentlicht am 10.06.2009). Dies ist dann der         Fall, wenn die Valuten sämtlicher Darlehen auf ein Girokonto fließen, von         dem dann der Steuerpflichtige den gesamten Kaufpreis an den Verkäufer         überweist. An dieser Entscheidung ist auch dann festzuhalten, wenn die         Darlehen zur Finanzierung für die unterschiedlichen Grundstücksteile         gesondert vereinbart wurden und die Darlehen unterschiedliche         Grundstücksteile, die eigene Wirtschaftgüter bilden,         betreffen. 
              
            Lohnbuchhaltung 
            Personalkosten für         Kantinenbetrieb 
                          Die Pauschsätze für         Verpflegungsmehraufwendungen gelten auch den Mehraufwand für Verpflegung         hinsichtlich der Personalkosten ab, der für die Bereitstellung der         Verpflegung anteilig vom Steuerpflichtigen zu tragen ist. Mit dem Urteil         vom 17.02.2009 bekräftigt der BFH die für den Ansatz der Pauschbeträge für         Verpflegungsmehraufwendungen geltenden Grundsätze. Der Mehraufwand für         auswärtige Verpflegung soll damit abgegolten werden. Dabei kommt es für         die Gewährung der Pauschbeträge nicht darauf an, wie sich die konkrete         Verpflegungssituation am jeweiligen Einsatzort darstellt oder ob         zusätzliche Aufwendungen aufgrund besonderer Umstände (Kantinenbetrieb)         anfallen.  
              
            Lohnsteuerhilfe 
            Keine Entfernungspauschale für         Flugstrecke 
            Nach dem Urteil des BFH vom 26.03.2009 werden die gesetzlichen         Vorgaben bei der Entfernungspauschale im Hinblick auf Flugstrecken         bestätigt. Es bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken, dass         Flugstrecken nicht in die Entfernungspauschale einbezogen wurden und         stattdessen der Abzug der tatsächlichen Flugkosten erfolgt. Sofern mit dem         Flugzeug Strecken für Fahrten Wohnung und Arbeitsstätte sowie für         Familienheimfahrten zurückgelegt werden, kommt deshalb ausschließlich der         Ansatz von tatsächlich nahgewiesenen Aufwendungen in         Frage. 
              
            Unternehmensberatung 
            Bürgerentlastungsgesetz vom Bundestage         beschlossen 
                          Am 19.06.2009 wurde das         Bürgerentlastungsgesetzt beschlossen; mit der Zustimmung des Bundesrates         ist Anfang Juli 2009 zu rechnen. Überwiegend werden durch den neuen         Gesetzesentwurf die Neuregelungen zum Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab         2010 geregelt. Hierbei werden Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge begünstigt.  
              Weitere Versicherungsaufwendungen oder andere private         Vorsorgeaufwendungen sind allerdings dann nicht mehr         abziehbar. 
                          HINWEIS: 
              Mit der Neuregelung trägt der Gesetzgeber dem         Urteil des Bundesverfassungsgerichts Rechnung, das den Umfang der         Abzugsvoraussetzungen         kritisierte.  |