Aktuelles aus Steuern
und Recht 
Archiv 2008  
Archiv 2009  
Archiv 2010  
Archiv 2011  
Archiv 2012 
"Aktuelles aus Steuern und Recht" KW 30 
Buchhaltungsbüro 
Neue Gesetzesbeschlüsse 
Das auch als Jahressteuergesetz light bezeichnete Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz ist beschlossen und verkündet. Damit kommen neue Regelungen im Umsatzsteuer- und Einkommensteuerrecht meist zum 01.01.2013 zur Anwendung. Dazu gehören auch neue umsatzsteuerbefreite Maßnahmen, wie z. B die Leistungen eines Berufsbetreuers, der zum 01.07.2013 damit keine Umsatzsteuer mehr in Rechnung stellt. Die neuen Vorgaben zur umsatzsteuerlichen Rechnung sind wie von der EU vorgegeben, aber mit Wirkung zum 30.06.2013 umgesetzt worden. Sofern der Leistungsempfänger abrechnet, muss diese Abrechnung als Gutschrift bezeichnet werden. Bei anderen Rechnungen sollte die Bezeichnung Gutschrift nicht mehr erfolgen.  
Lohnbuchhaltung 
1-Prozent-Regelung nur bei veröffentlichtem Dienstwagen 
Der BFH hat sich in vier Entscheidungen vom 21.03.2013 zur Besteuerung des Firmenwagens geäußert. Dabei hat er in einem der Urteile festgestellt, dass eine Privatnutzung selbst dann zu versteuern ist, wenn der Arbeitnehmer keine private Nutzung unternimmt. Nach Aussage des obersten Gerichts führt die Überlassung eines Firmenwagens durch den Arbeitgeber bereits zu einer Bereicherung, die für sich betrachtet schon zum geldwerten Vorteil führt. Damit ist eine Änderung der Rechtsprechung eingetreten, die dazu führt, dass nur noch durch ordnungsgemäßes Fahrtenbuch und arbeitsvertragliches Nutzungsverbot die Anwendung der 1-Prozent-Regelung vermieden werden kann.  
Lohnsteuerhilfe 
Kindergeld bei gemeinsamem Haushalt 
Der BFH hat sich zur Frage des Kindergeldanspruches im Falle von nicht verheirateten aber zusammenlebenden Elternteilen geäußert. Im Einzelnen ist zu ermitteln, welche Bar- bzw. Unterhaltsaufwendungen an den betreuenden Elternteil erbracht wurden. Dabei kann nicht von einem Erfahrungswert ausgegangen werden. Es kann auch nicht angenommen werden, dass das vorhandene Einkommen jeweils zur Hälfte zur Verfügung steht. Es gilt das Zufluss Prinzip bei der Frage, wie die anteiligen Unterhaltsleistungen aufgeteilt werden müssen, so der BFH in einem Urteil vom 11.04.2013 (veröffentlicht am 10.07.2013). 
Unternehmensberatung 
Neues  Fahndungssystem in  Betrieb 
Das  Schengener Informationssystem  SIS II ist nun in Betrieb  genommen worden. Damit wird  der Informationsaustausch bei  Kriminalität, nationaler  Sicherheit und  Immigrationsfragen  unterstützt. Der  Informationsaustausch der 29  Schengen-Staaten ist nun  einfacher geworden und kann  ohne Behinderung ablaufen. Das  neue System kann auch  biometrische Daten einbinden  und so Einzelpersonen bei  mutmaßlichen kriminellen  Handlungen verfolgen. Der  Datenschutz soll jedoch  gewährt bleiben. Zugang zum  System haben nur z. B.  folgende Behörden: Zoll,  Grenzschutz, Polizei, Visa- und Einreiseüberwachung,  Justiz.  |