Aktuelles aus Steuern
und Recht 
 Archiv 2008  
 Archiv 2009  
 Archiv 2010  
 Archiv 2011  
 Archiv 2012 
 "Aktuelles aus Steuern und Recht" KW 13 
 Buchhaltungsbüro 
 Umsatzsteuer bei Dinner-Shows 
Nach dem BFH-Urteil vom 10.01.2013 ist das Angebot einer Dinner-Show als einheitliche Leistung zu sehen. Diese unterliegt insgesamt dem Regelsteuersatz, also mit 19 % der Umsatzsteuer. Das oberste Gericht betont in seiner Entscheidung, dass auch mit dem Argument, dass zwei gesonderte Leistungen vorliegen, eine Aufteilung der Leistung nicht gegeben ist. Die künstlerischen Aspekte sind von den Verpflegungskomponenten nicht abgrenzbar, so dass die für die künstlerischen Leistungen in Frage kommende ermäßigte Besteuerung nicht zum Tragen komme. 
 Lohnbuchhaltung 
 Mehr Lohn für Leiharbeiter 
 Das BAG hat in einer Pressemitteilung vom 13.03.2013 bekannt gegeben, dass nach vorliegenden Rechtsprechungsfällen eine Gleichbehandlung von Beschäftigten Leiharbeitnehmern gegeben sein muss. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verpflichtet den Arbeitgeber einem Leiharbeitnehmer dasselbe Entgelt zu zahlen als fest angestellten Arbeitnehmern aus dem vergleichbaren Stammpersonal. Eine Abweichung vom Tarifvertrag wird zwar erlaubt, wobei Vereinbarungen mit nicht tarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern abweichend zulässig sind. In den Urteilsfällen konnten bundesweit tätige Leiharbeiter eine Nachzahlung zum Differenzbetrag im Vergleich zu Stammarbeitnehmern erreichen. 
Lohnsteuerhilfe 
 Altersvorsorgegesetz ab 2013 
 Der Deutsche Bundestag gibt in seiner Pressemitteilung vom 18.03.2013 bekannt, dass im Zusammenhang mit den Vorschlägen zum Altersvorsorgegesetz der Vermittlungsausschuss angerufen wurde. Hierbei ist ab 2013 die Anhebung der steuerlich abzugsfähigen Basisvorsorge auf 24.000 EUR bei Ledigen geplant (bisher liegt der Höchstbetrag bei 20.000 EUR). Bei Ehegatten würde sich der abzugsfähige Betrag verdoppeln. Außerdem soll die Berufsunfähigkeitsversicherung in die Basisaltersvorsorge einbezogen werden, wenn eine lebenslange Leibrente gezahlt wird. Auch Änderungen im Zusammenhang mit der Wohn-Riester-Förderung sind vorgesehen. 
 Unternehmensberatung 
 Weniger Betriebsgründungen in 2012 
 Nach einer Pressemitteilung des  Statistischen Bundesamtes  wurden in 2012 um 7 % weniger Betriebe gegründet, die durch Beschäftigtenzahl und Wirtschaftskapazität größere Bedeutung haben. Auch bei den Kleinbetrieben ging die Anzahl der Gründungen zurück. Hier ging die Quote im Vergleich zum Jahr 2011 sogar um 17 % zurück. Bei den Nebenerwerbsbetrieben lag die Gründungsquote allerdings nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2012 wurden rund 241.000 Betriebe im Nebenerwerb gegründet.  |