Aktuelles aus Steuern
und Recht 
  Archiv 2008  
  Archiv 2009  
  Archiv 2010  
  Archiv 2011  
  "Aktuelles aus Steuern und Recht" KW 18  
  Buchhaltungsbüro 
  Betriebsprüfungsordnung  
  Die Finanzverwaltung hat mit Schreiben vom 24.04.2012 das Verzeichnis der Wirtschaftszweige nach dem Stand vom 01. Mai 2012 bekanntgegeben. Die Änderungen bei den Wirtschaftszweigen/Gewerbekennzahlen sind gegenüber dem Stand 2008 entsprechend gekennzeichnet. Die Einordnung in Größenklassen wird bei der Einstufung von notwendigen Betriebsprüfungen zugrunde gelegt. Hieraus ergibt sich u. a. die Regelmäßigkeit oder Häufigkeit der zu prüfenden Betriebe. 
   HINWEIS: 
  Das Schreiben der Finanzverwaltung mit dem Verzeichnis als Anlage ist unter www.bundesfinanzministerium.de erhältlich. 
  Lohnbuchhaltung 
  Sozialrecht: Elterngeld 
  Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind keine Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Steuerfreie Zuschläge gehören nicht zu diesen Einkünften, so das Urteil des Sozialgerichts. Durch die Klage sollte ein höheres Elterngeld mit der Begründung erreicht werden, dass die angefallenen Zuschläge die Bemessungsgrundlage erhöhen und deshalb leistungserhöhend zu berücksichtigen sind. Damit blieb die Klage eines Vaters von Drillingen auf höheres Elterngeld ohne Erfolg.  
  Lohnsteuerhilfe 
  Ehegattensplitting und Abgeltungsteuer 
  Nach einer Pressemitteilung vom 25.04.2012 des DIW Berlin sollen die Vorteile durch das Ehegattensplitting beschränkt werden, da die effektive durchschnittliche Steuerbelastung in Deutschland vor allem infolge des Ehegattensplittings deutlich geringer ausfällt als im europäischen Vergleich. Die dadurch erzielten Mehreinnahmen könnten verwendet werden, um den steilen Anstieg der Grenzsteuersätze im unteren und mittleren Einkommensbereich zu senken. Außerdem begünstigt die Abgeltungsteuer die Finanzierung von Unternehmen durch Fremdkapital und reduziert die Anreize, Eigenkapital einzusetzen. Vor allem Personengesellschaften haben ihre Fremdfinanzierung ausgeweitet, um von der Abgeltungsteuer zu profitieren. Der Anteil des Fremdkapitals am Eigenkapital ha t sich so innerhalb eines Jahres um durchschnittlich 1,4 % erhöht. Die durch die Abgeltungsteuer ausgelöste unterschiedliche Besteuerung  wirkt sich messbar auf die Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen aus. 
  Unternehmensberatung 
  Kredithürde sinkt noch immer 
  Nach den Ergebnissen des ifo Konjunkturtests im April 2012 ist die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands erneut gesunken und fällt auf einen neuen Tiefstand. Die günstigen Finanzierungsbedingungen fördern die positive wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Gerade im verarbeitenden Gewerbe ist die Kredithürde erneut über alle Unternehmensgrößenklassen hinweg gesunken. Im Bauhauptgewerbe ist die Kredithürde um 1,6 %-Punkte gesunken. Im Handel hat sich die Kredithürde minimal nach unten bewegt. Allgemein wird die Kreditvergabepraxis der Banken als weniger restriktiv betrachtet. 
   HINWEIS: 
  Weitere Informationen sind auf der Homepage des ifo Instituts zu finden. 
   |