Aktuelles aus Steuern
und Recht 
            Archiv 2008  
            Archiv 2009  
            Archiv 2010  
            Archiv 2011  
            "Aktuelles aus Steuern und Recht" KW 13  
            Buchhaltungsbüro 
            Steuerpflicht                                                            zu                                                            Erstattungspflicht  
            Nachzahlungs-                                                            und                                                            Aussetzungszinsen                                                            gehören zu den                                                            abziehbaren                                                            Aufwendungen                                                            und mindern                                                            deshalb auch                                                            nicht die                                                            Bemessungsgrundlage                                                            der                                                            Körperschaftsteuer.                                                            Nach einem                                                            Urteil des BFH                                                            vom 15.02.2012                                                            kann damit die                                                            geänderte                                                            BFH-Rechtsprechung                                                            bei der                                                            Einkommensteuer                                                            nicht auf                                                            Kapitalgesellschaften                                                            übertragen                                                            werden. Die                                                            Festsetzung                                                            von auf                                                            Einkommensteuer                                                            entfallende                                                            Erstattungszinsen                                                            unterliegt                                                            nicht der                                                            Einkommensteuer.                                                            Da jedoch                                                            Kapitalgesellschaften                                                            nicht über                                                            eine                                                            außerbetriebliche                                                            Sphäre                                                            verfügen, ist                                                            diese                                                            Rechtsauffassung                                                            nicht auf die                                                            Einkommensermittlung                                                            von                                                            Kapitalgesellschaften                                                            anzuwenden. 
             
            Lohnbuchhaltung 
            Freistellungen                                  Mitarbeiter  
            Seit                                  dem 01.01.2012 sind Arbeitnehmer auch                                  bei Freistellungen bis zu drei Monaten                                  sozialversichert. Das                                  sozialversicherungspflichtige                                  Beschäftigungsverhältnis gegen Entgelt                                  besteht auch während einer                                  Freistellungsphase weiter. Dies kann der                                  Fall sein, wenn eine                                  Wertguthabenvereinbarung besteht. Seit                                  dem 01.01.2012 gilt diese Regelung auch                                  bei einer Freistellung von bis zu drei                                  Monaten. Soweit die                                  sozialversicherungsrechtliche                                  Beschäftigung bestehen bleibt, ist damit                                  auch keine Meldung zu erstatten. Eine                                  sogenannte Unterbrechungsmeldung ist nur                                  abzugeben, wenn eine Beschäftigung bei                                  Wegfall des Anspruchs auf Arbeitsentgelt                                  für mindestens einen vollen                                  Kalendermonat unterbrochen wird, der                                  Mitarbeiter aber in dieser Zeit eine                                  Entgeltersatzleistung bezieht oder sich                                  in Elternzeit befindet.  
            Lohnsteuerhilfe 
            Vermietung und Verpachtung 
            
                        Sofern eine Vermietungstätigkeit auf                            Dauer angelegt ist, kann dies zur Bestätigung                            der Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung                            und Verpachtung regelmäßig beitragen.                            Allerdings liegt nach der BFH-Rechtsprechung                            ein gegen die Einkünfteerzielungsabsicht                            sprechendes Indiz vor, wenn der                            Steuerpflichtige das Vermietungsobjekt                            innerhalb von in der Regel fünf Jahren seit                            der Anschaffung wieder veräußert oder selbst                            nutzt. Im vorliegenden Urteilsfall des FG Köln                            vom 21.09.2011 wurde ein bestehender                            Mietvertrag übernommen, der eine                            Selbstnutzungsklausel zugunsten der neuen                            Eigentümer vorgesehen hatte. Die Kläger sind                            sogar noch vor Ablauf der mietvertraglich                            vereinbarten Frist in das Objekt eingezogen.  
HINWEIS: 
Es wurde Nichtzulassungsbeschwerde beim BFH                            wegen der abgelehnten                            Einkünfteerzielungsabsicht für                            zwischenzeitliche Mietverluste eingelegt. 
            Unternehmensberatung 
            Neues                                                      Rentenreformpaket 
            Kern                                          der Rentenreform ist die                                          Zuschussrente, die                                          Lebensleistung in der Rente                                          gerecht belohnt. Weitere                                          Bestandteile sind Verbesserungen                                          bei der Erwerbsminderungsrente                                          und die Kombirente. Außerdem                                          sind Anpassungen beim                                          Reha-Budget und bei der                                          freiwilligen Beitragsleistung                                          geplant. Die Riesterrente soll                                          deutlich verbraucherfreundlicher                                          werden. Bei der vorgesehenen                                          Beschlussfassung im Kabinett im                                          Mai sollen auch Eckpunkte zur                                          obligatorischen Altersvorsorge                                          Selbständiger eingebracht                                          werden. Die Änderungen sollen im                                          Jahr 2013 in Kraft treten.  
           |