Aktuelles aus Steuern
und Recht 
            Archiv 2008  
            Archiv 2009  
            Archiv 2010  
            "Aktuelles aus Steuern und         Recht" KW 2  
            Buchhaltungsbüro 
            Gebäudereinigungsleistungen                                                            ab 2011 
            Werden                                                            ab 2011                                                            Gebäudereinigungsleistungen                                                            von einem im                                                            Inland                                                            ansässigen                                                            Unternehmer im                                                            Inland                                                            erbracht, ist                                                            der                                                            Leistungsempfänger                                                            nur dann                                                            Steuerschuldner,                                                            wenn er                                                            Unternehmer                                                            ist und selbst                                                            Gebäudereinigungsleistungen                                                            erbringt. Der                                                            Leistungsempfänger                                                            muss derartige                                                            Gebäudereinigungsleistungen                                                            nachhaltig                                                            erbringen oder                                                            erbracht                                                            haben. Davon                                                            ist u. a. auch                                                            auszugehen,                                                            wenn der                                                            Leistungsempfänger                                                            dem leistenden                                                            Unternehmer                                                            einen gültigen                                                            Nachweis vom                                                            für die                                                            Besteuerung                                                            seiner Umsätze                                                            zuständigen                                                            Finanzamt                                                            vorliegt. Mit                                                            Schreiben vom                                                            04.01.2011 hat                                                            die                                                            Finanzverwaltung                                                            das                                                            Vordruckmuster                                                            „USt 1 TG“                                                            eingeführt. 
            Lohnbuchhaltung 
            Pauschbeträge für                                            Auslandsreisen  
            Das                                        BMF weist in ihrem Schreiben vom                                        04.01.2011 darauf hin, dass das                                        Bundesinnenministerium erst zum                                        01.01.2012 eine Neufestsetzung der                                        Auslandstage- und                                        Auslandsübernachtungsgelder                                        herausgeben wird. Bis dahin gelten                                        die mit Schreiben vom 17.12.2009                                        bekanntgegebenen Pauschbeträge                                        fort. Die steuerlichen                                        Pauschbeträge für Reisekosten bei                                        betrieblich und beruflich                                        veranlassten Auslandsreisen werden                                        auf der Grundlage der höchsten                                        Auslandstagegelder nach dem                                        Bundesreisekostengesetz                                        festgesetzt.  
            Lohnsteuerhilfe 
            Anrechnung von Kapitalertragsteuer  
            Nach dem BFH Urteil vom 08.09.2010                            ist eine Kapitalertragsteuer auf Erträge aus                            Investmentfonds nur dann anzurechnen, wenn                            diese Kapitalerträge beim Anleger als                            Einnahmen erfasst worden sind. Im Streitfall                            ging es um steuerbare thesaurierte Beträge                            eines ausländischen Investmentfonds die                            fortlaufend als ausschüttungsgleiche Beträge                            zu besteuern gewesen wären. Die Besteuerung                            konnte zum Teil wegen eingetretener                            Festsetzungsverjährung nicht mehr nachgeholt                            werden. Der BFH hält die Anrechnung der                            Kapitalertragsteuer für geboten, soweit die                            zugrundeliegenden Erträge in der Vergangenheit                            tatsächlich besteuert wurden. Im Urteilsfall                            war Voraussetzung, dass dies sowohl beim                            Kläger als auch bei seiner Mutter vorlag, denn                            die Mutter hatte ihm die Investmentanteile                            unentgeltlich übertragen.  
            Unternehmensberatung 
            Zahl der                                                      Existenzgründungen                                                      steigt 
            Die Zahl der                                          gewerblichen Existenzgründung in                                          Deutschland liegt in den ersten                                          drei Quartalen des Jahres 2010                                          bei rund 324.000. Dies stellt im                                          Vergleich zum Vorjahreszeitraum                                          eine Steigerung um 3,5 % dar.                                          Gleichzeitig ist die Liquidation                                          gegen den Vorjahreszeitraum um                                          3,4 % zurückgegangen. Rund 80 %                                          der Existenzgründungen sind                                          Einzelunternehmen. Der Anteil                                          der Frauen, die eine                                          Existenzgründung eines                                          Einzelunternehmens anmelden, lag                                          im ersten Halbjahr 2010 bei 30,8                                          % und ist damit niedriger als in                                          den letzten fünf Jahren. Rund                                          32,6 % der Existenzgründungen im                                          ersten Halbjahr 2010 eines                                          Einzelunternehmens wurden von                                          Personen vorgenommen, die keine                                          deutsche Staatsangehörigkeit                                          besitzen. Dieser Anteil nimmt                                          seit Jahren zu. 
           |